Step by Step: Michael Sengl

Step by step.

Consulting

Seit 2025 arbeite ich als Consultant bei der Unternehmensberatung Highberg. Hier unterstütze ich Verlage und Medienunternehmen auf ihrem Weg in eine nachhaltige und rentable digitale Zukunft.

Wissenschaft

Von 2018 bis 2025 war ich wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft der Universität Passau. 

Dort habe ich bei Prof. Dr. Ralf Hohlfeld zum Einfluss crossmedialer Workflows in Newsrooms auf die Arbeitsbedingungen und den redaktionellen Output auf Individualebene promoviert. Darüber hinaus habe ich mich Qualitätsjournalismus, Desinformation und Medienkompetenz auseinandergesetzt.

Der Schwerpunkt meiner Lehre war die journalistische Praxisausbildung im B.A. Journalistik und Strategische Kommunikation – von den Grundlagen journalistischer Darstellungsformen und Recherche bis zu komplexen crossmedialen Projekten.

Studium

Von 2015 bis 2018 habe ich Medien und Kommunikation (B.A.) an der Universität Passau studiert.

Für meine Bachelorarbeit habe ich eine empirische Studie zu Einflussfaktoren zum Erkennen von Falschmeldungen im digitalen Raum durchgeführt.

Output.

Publikationen

Created with Sketch.

Herausgeberschaften

  • Hohlfeld, R., Harnischmacher, M., Heinke, E., Lehner, L. S. & Sengl, M. (Hrsg.) (2020). Fake News und Desinformation: Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung. Nomos Verlagsgesellschaft. doi.org/10.5771/9783748901334


Beiträge in Fachzeitschriften

  • Sengl, M., Lehner, L. S., & Hohlfeld, R. (2025).  Convergence Equals Lower News Content Diversity? A Mixed-Methods-Study Assessing Organization and Reporting of German Newspapers. Journalism Practice, 243-262. doi.org/10.1080/17512786.2023.2187860
  • Sengl, M., & Heinke, E. (2023). Teaching Journalism Literacy in Schools: The Role of Media Companies as Media Educators in Germany. Media and Communication, 11(2). doi.org/10.17645/mac.v11i2.6389
  • Hohlfeld, R., Lehner, L. S., & Sengl, M. (2022). Journalismus und PR: Zwei Seiten einer Medaille, geprägt in einem integrativen Studiengang. Communicatio Socialis, 55(1), 71–76. doi.org/10.5771/0010-3497-2022-1-71


Beiträge in Sammelbänden

  • Lehner, L. S., Sengl, M., & Hohlfeld, R. (2024). Innovative Formate, neue Zielgruppen oder alles wie immer? Eine Analyse zum Stand der redaktionellen Konvergenz und Vielfalt im Lokaljournalismus. In S. Kretzschmar, A. Sehl, & D. Nölleke (Hrsg.), Innovationen im Journalismus (S. 97–112). Springer Fachmedien Wiesbaden. doi.org/10.1007/978-3-658-45321-3_7
  • Hohlfeld, R., Harnischmacher, M., Heinke, E., Lehner, L. S. & Sengl, M. (2020). »Gates noch?« – Die Antwort auf den Systemfehler Desinformation könnte der Gateadvisor sein. In R. Hohlfeld, M. Harnischmacher, E. Heinke, L. S. Lehner & M. Sengl (Hrsg.), Fake News und Desinformation: Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung, 9-20. Nomos Verlagsgesellschaft. doi.org/10.5771/9783748901334-9
  • Holzer, S. & Sengl, M. (2020). Quelle gut, alles gut? Glaubwürdigkeitsbeurteilung im digitalen Raum. In R. Hohlfeld, M. Harnischmacher, E. Heinke, L. S. Lehner & M. Sengl (Hrsg.), Fake News und Desinformation: Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung, 157-178. Nomos Verlagsgesellschaft. doi.org/10.5771/9783748901334-155
  • Heinke, E. & Sengl, M. (2020). Medienkompetenzvermittler: Die Rolle von Medienunternehmen in der Schule. In R. Hohlfeld, M. Harnischmacher, E. Heinke, L. S. Lehner & M. Sengl (Hrsg.), Fake News und Desinformation: Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung, 341-361. Nomos Verlagsgesellschaft. doi.org/10.5771/9783748901334-341

Vorträge

Created with Sketch.

2022

  • Sengl, M. (2022). Der Einfluss redaktioneller Konvergenz und ihrer Begleiterscheinungen auf die Arbeitsbedingungen im Nachrichten- und Informationsjournalismus. Vortrag auf dem Dissertationsworkshop der Fachgruppe Journalistik / Journalismusforschung und des Mittelbaunetzwerks Journalismusforschung (28.09.2022) in Trier, Deutschland.


2021

  • Hohlfeld, R., Sengl, M. & Lehner, L.S. (2021). Newsroom integriert – Qualität reduziert? Der Einfluss redaktioneller Konvergenz auf die Vielfalt journalistischer Berichterstattung. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK Fachgruppe Journalistik / Journalismusforschung  "Innovationen im Journalismus: Theorien – Methoden – Potenziale" (15.09.-17.09.2021) in München, Deutschland.


2020

  • Lehner, L. S., Hohlfeld, R., Sengl, M. & Heinke, E. (2020). Quality Measurement as a Major Challenge in a Convergent Media World. Vortrag auf der IAMCR 2020 Conference "Reimagining the Digital Future. Building inclusiveness, respect and reciprocity" (12.07.-17.07.2020) in Tampere, Finnland. Aufgrund von COVID-19 digital abgehalten.
  • Heinke, E. & Sengl, M. (2020). Media.Education.Literacy. Qualitative expert interviews on initiatives for the mediation of media literacy by media companies. Vortrag auf der IAMCR 2020 Conference "Reimagining the Digital Future. Building inclusiveness, respect and reciprocity" (12.07.-17.07.2020) in Tampere, Finnland. Aufgrund von COVID-19 digital abgehalten.
  • Sengl, M., Heinke, E., Lehner, L. S., Hohlfeld, R. & Harnischmacher, M. (2020). Journalistic Quality in a Convergent Media Environment.  Vortrag auf der 70th Annual ICA Conference (21.05.-25.05.2020) in Gold Coast, Australien. Aufgrund von COVID-19 digital abgehalten.
  • Hohlfeld, R., Lehner, L. S., Sengl, M., Harnischmacher, M. & Heinke, E. (2020). #Konvergenz #Vielfalt #Methodik. Über die Herausforderung, Vielfalt als zentralen Baustein journalistischer Qualität in der konvergierenden Medienwelt zu messen. Vortrag auf der 65. Jahrestagung der DGPuK "#Medien #Mensch #Gesellschaft" (10.03.-12.03.2020) in München, Deutschland. Aufgrund von COVID-19 abgebrochen.
  • Heinke, E. & Sengl, M. (2020). Medien.Bildung.Kompetenz. Qualitative Experteninterviews über Initiativen zur Vermittlung von Medienkompetenz seitens Medienunternehmen. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik (21.02.2020) in München, Deutschland.


2019

  • Hohlfeld, R. & Sengl, M. (2019). Konsequent konvergent: "Journalistik und Strategische Kommunikation" als Antwort auf den Medienwandel. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK Fachgruppe Journalistik / Journalismusforschung "Neujustierung der Journalistik / Journalismusforschung in der digitalen Gesellschaft Journalismus und Wissenschaft im Wandel" (18.09.-20.09.2019) in Eichstätt, Deutschland.
  • Sengl, M. (2019). Der Einfluss redaktioneller Konvergenz auf die individuellen publizistischen Leistungen im Nachrichtenjournalismus. Vortrag auf dem Doktorand*innen-Workshop der Fachgruppe Journalistik / Journalismusforschung und des Nachwuchsnetzwerks Journalismusforschung (NaJoFo) (18.09.2019) in Eichstätt, Deutschland.
  • Heinke, E. & Sengl, M. (2019). Terrorism, the Media and ist Recipients. A Quantitative Survey about Coping with Terror Attacks and News. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPs Fachgruppe Medienpsychologie (04.09.-06.09.2019) in Chemnitz, Deutschland.
  • Sengl, M. (2019). Die Auswirkungen redaktioneller Konvergenz auf die individuellen publizistischen Leistungen im Nachrichtenjournalismus. Vortrag auf dem Jahreskolloquium des Bayerischen Wissenschaftsforums (BayWISS) (12.06.2019) in Regensburg, Deutschland. 
  • Heinke, E., Hohlfeld, R., Lehner, L. S. & Sengl, M. (2019). Crossmedia Summerschool. A practical educational concept. Vortrag auf der ECREA Journalism & Communication Education Temporary Working Group Konferenz "Trial and Error III. Business as usual? On the relationship between industry and education for media professionals in times of change" (17.05.-18.05.2019) in Salzburg, Österreich. 
  • Heinke, E., Lehner, L. S. & Sengl, M. (2019). Journalistic Traineeships: Expectations vs. Reality. Vortrag auf der ECREA Journalism & Communication Education Temporary Working Group Konferenz "Trial and Error III. Business as usual? On the relationship between industry and education for media professionals in times of change" (17.05.-18.05.2019) in Salzburg, Österreich.
  • Sengl, M., Heinke, E., Lehner, L. S. & Hohlfeld, R. (2019). Recognising Fake News. Vortrag auf der International Conference on Journalism, PR and Media Trends (19.04.2019) in Moskau, Russland.

Lehrveranstaltungen

Created with Sketch.

SS24

  • Seminar: Crossmedialität und Medienwandel
  • Seminar: Mediensystem der BRD


SS 23

  • Übung: Crossmediales Publizieren – Journalismus Masterclass
  • Seminar: Crossmediale Recherche


WS 22/23

  • Seminar: Crossmediale Darstellungsformen
  • Seminar: Examensseminar des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft


SS 22

  • Übung: Crossmediales Publizieren – Journalismus Masterclass
  • Seminar: Medienökonomie
  • Seminar: Examensseminar des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft


WS 21/22

  • Seminar: Crossmediale Darstellungsformen
  • Seminar: Examensseminar des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft


SS 21

  • Übung: Crossmediales Publizieren – Journalismus Masterclass
  • Seminar: Examensseminar des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft


WS 20/21

  • Seminar: Crossmediale Darstellungsformen
  • Seminar: Examensseminar des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft


SS 20

  • Übung: Crossmediales Publizieren – Journalismus Masterclass
  • Kolloquium: Examenskolloquium des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft


WS 20/21 

  • Kolloquium: Examenskolloquium des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft


SS 19

  • Übung: Radiojournalismus
  • Kolloquium: Examenskolloquium des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft


WS 18/19

  • Seminar: Online-Kommunikation und Crossmedia
  • Übung: Aspekte öffentlicher Kommunikation – Politische Kommunikation
  • Kolloquium: Examenskolloquium des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft


WS 17/18

  • Tutorium: Einführung in die Kommunikationswissenschaft

Engagement

Created with Sketch.

Akademische Selbstverwaltung


Weitere Aktivitäten

Presse

Created with Sketch.